Über Wolfgang Hanke

Musikkritiker, -wissenschaftler, Autor und Journalist mit Spezialisierung auf die Themen Kirchenmusik, Musiktheater und Orgel, lebte und wirkte von 1930 bis Dezember 2014.

Peter Tschaikowskis zu Unrecht missachtete musikalische Tragödie „Mazeppa“ erstmals in Berlin

Verdienstvolle Wiederentdeckung

Dreimal hat sich Peter Tschaikowski von Dichtungen Alexander Puschkins zu Meisterwerken der Musikdramatik inspirieren lassen. Nur zwei von ihnen, „Eugen Onegin“ und „Pique Dame“, fanden jedoch die ihrem hohen künstlerischen Rang gebührende Wertschätzung und werden nach wie vor weit über Europa hinaus an nahezu allen renommierten Opernbühnen aufgeführt. Das erstgenannte Werk fand nach seiner Uraufführung durch ein Studentenensemble am Moskauer Maly-Theater im März 1879 erwartungsgemäß noch nicht die verdiente Würdigung. Das gelang in den folgenden Jahren erst weiteren Inszenierungen am Moskauer Bolschoi-Theater und am Mariinski Teatr in St. Petersburg. „Pique Dame“ brachte dem Komponisten bereits  Ende Dezember 1890 nach der Uraufführung am Kaiserlichen Theater der Newa-Metropole einen triumphalen Erfolg, der auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten anhielt und bis heute bei entsprechender Qualität der Darbietung nicht verblasst.

Weiterlesen

Potsdamer Musikfestspiele 2013 im Zeichen von Skandinavien

Vorbereitende Pressekonferenz für das 49. Jahr der Potsdamer Musikfestspiele

Die vorbereitende Pressekonferenz für das 49. Jahr der Potsdamer Musikfestspiele fand im Gemeinschaftshaus, „Felleshus“, der Nordischen Botschaften in Berlin statt. Mit gutem Grund: Der gesamte Bereich der nordischen Länder, Skandinavien, ist in diesem Jahre, vom 7. bis 23. Juni, das Thema des Festivals, das erneut, wie schon in den vergangenen Jahren, hohe Anziehungskraft und vielgestaltige Erlebnisse verspricht. Auf dem Programm stehen mehr als 60 Konzerte, Opern, Hausmusiken, Führungen, Land- und Schiffspartien und weitere Veranstaltungen. Tonangebend beteiligt sind daran neben namhaften Kräften aus dem eigenen Land führende Ensembles, Dirigenten, Gesangs- und Instrumentalsolisten aus Schweden, Norwegen und Dänemark.

Weiterlesen

Bachs Johannes-Passion als Tanztheater

Eindrucksvolle Neugestaltung des Werkes unter Christoph Hagel im Berliner Dom

Vor hundert Jahren wäre wohl noch von einem Sakrileg die Rede gewesen, wenn es ein Dirigent gewagt hätte, eine von Bachs Passionen als Tanztheater darzubieten. Dem Meister selbst war es 1723 bei seiner Verpflichtung zum Thomaskantor in Leipzig von der vorgesetzten Behörde, dem Rat der Messestadt, noch strengstens untersagt worden, seine für den Gottesdienst bestimmten Werke „opernhafftig“ zu gestalten, wie es an anderen Orten, vor allem in Hamburg, zu jener Zeit bereits längst üblich war. Doch die Zeiten und ihre Auffassungen haben sich von Grund auf gewandelt. In den vergangenen Jahrzehnten ist es für nicht wenige Interpreten geradezu zum Bedürfnis geworden, einige der herausragenden Werke Bachs, insbesondere die Passionen, nicht nur in der Kirche oder im Konzertsaal zum Hörerlebnis werden zu lassen, sondern sie auch auf der Schaubühne von Darstellern und Tänzern in die Tiefe dringend nachzuvollziehen.

Weiterlesen

Eindrucksvolles Weihnachtskonzert der Sächsischen Landesvertretung in Berlin unter Peter Kopp mit dem Vocal Concert Dresden und der Chursächsischen Capelle Leipzig

„Musica Lutherana“

Sachsen bekräftigt seinen Ruf als eine der herausragenden deutschen Musikregionen stets auch durch bewegende Konzerte, die die Vertretung des Freistaates beim Bund alljährlich mehrmals in Berlin veranstaltet. Besondere Höhepunkte sind die Weihnachtskonzerte. In diesem Jahre waren einer der leistungsfähigsten Chöre der Landeshauptstadt, das aus dem Körnerschen Sing-Verein von 1993 hervorgegangene Vocal Concert Dresden, und die ein Jahr später ins Leben gerufene Chursächsische Capelle Leipzig in der Nikolaikirche zu Gast. Die Leitung hatte Peter Kopp, der seit 1995 auch als Chordirigent beim Dresdner Kreuzchor tätig ist. Er hatte sich mit dieser Singgemeinschaft bereits wenige Tage zuvor auf einer mehrere Stationen berührenden Chorfahrt im Berliner Konzerthaus im Zusammenwirken mit dessen Orchester mit weihnachtlicher Kirchenmusik von Antonio Vivaldi, Johann Adolf Hasse, Johann David Heinichen und Baldassare Galuppi ausgezeichnet.

Weiterlesen

Nachhaltige Eindrücke vom 6. Berliner Klavier-Wettbewerb der Renate-Schorler-Stiftung

Hoffnungsvolle junge Pianisten

Seit einem Jahrzehnt veranstaltet die Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ alle zwei Jahre einen anspruchsvollen internationalen Wettbewerb für die fähigsten Studierenden ihrer Klavierklassen, bei dem auch Studenten der Universität der Künste zur Teilnahme eingeladen sind. Er findet statt im Gedenken an Prof. Renate Schorler, die bis zu ihrem viel zu frühen Tod im Jahre 2000 das schon in der Vergangenheit hohe Niveau der Klavierausbildung an der Eisler-Hochschule entscheidend mitbestimmt hatte. Ihr ist eine Stiftung zu danken, aus der der Wettbewerb nun bereits zum sechsten Male finanziert werden konnte. Gefordert waren in diesem Jahre in der ersten Runde neben virtuosen Etüden Werke von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, dem das besondere Interesse der Stifterin gegolten hatte. Die zweite Runde konzentrierte sich auf die Wiener Klassik unter Einschluss von Franz Schubert, den Impressionismus und die folgenden Stile bis 1950. Im Brennpunkt der Finalrunde stand die Romantik. Von jedem der Teilnehmer wurde überdies ein Klavierkonzert nach freier Wahl erwartet. Dabei erwies sich allerdings nicht als glücklich für das klangliche Gleichgewicht, dass die Orchesterbegleitung nur einem zweiten Flügel übertragen werden konnte.

Weiterlesen

Drei Jahrzehnte Akademie für Alte Musik Berlin

Zur Weltspitze der Kammerorchester aufgestiegen

Ihr Name ist längst weltweit zum Begriff geworden. 1982 im damaligen Ostteil Berlins von jungen Orchestermusikern und Studenten zur authentischen Interpretation von Musik des 13. bis frühen 19. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten ins Leben gerufen, hat sich die Akademie für Alte Musik zu einem der international renommiertesten Ensembles seiner Spezies weit über die deutschen Grenzen hinaus hohe Anerkennung errungen und ein unverwechselbar eigenes Profil gewonnen. Die Anfänge waren unter den weithin unzureichenden Voraussetzungen, die die DDR zu bieten hatte, nicht leicht. Dennoch gelang es dem jungen Team und seinen zum großen Teil noch heute aktiven Initiatoren, mit Gastkonzerten und ersten Schallplattenaufnahmen auch jenseits der „Zonengrenze“ bekannt und bald sogar bewundert zu werden.

Weiterlesen

„Orfeo ed Euridice“ als Gemeinschaftsaufführung mit dem Staatstheater Cottbus auf der historischen Bühne des Neuen Palais Potsdam-Sanssouci

Auf dem Wege zu einer neuen Gluck-Renaissance ?

Vor 250 Jahren, am 5. Oktober 1762, erlebte Christoph Willibald Glucks erste Reformoper, „Orfeo ed Euridice“, am Wiener Burgtheater die Uraufführung ihrer Erstfassung in italienischer Sprache. Das Jubiläum gab den Anstoß für eine Wiederaufführung des Werkes im Rahmen der diesjährigen Potsdamer Winteroper im historischen Theatersaal des Neuen Palais am Park Sanssouci. Sie sollte höhere künstlerische Ansprüche erfüllen und fand daher in Koproduktion der Kammerakademie Potsdam und des Hans-Otto-Theaters mit dem Staatstheater Cottbus mit renommierten internationalen Gastsolistinnen in den tragenden Partien statt. Die Inszenierung übernahm dessen Intendant und langjähriger Operndirektor, Martin Schüler, dem auch die Initiative für das bedeutungsvolle Unternehmen zu danken war.

Weiterlesen

Packende Entdeckungen im 2. FORUM-Konzert des RIAS-Kammerchores

Experimentierfeld großer Chorkunst

Seit neun Spielzeiten macht der RIAS-Kammerchor in Berlin mit seinen FORUM-Konzerten von sich reden. An zum Teil ungewöhnlichen Orten veranstaltet, haben sie sich als ideales Experimentierfeld selten zu hörender und wiederentdeckenswerter Chorkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart erwiesen und zumeist nachhaltigen Widerhall gefunden. Das gilt auch für den zweiten der vier Abende in der gegenwärtigen Spielzeit. Er fand drei Tage nach dem Ewigkeitssonntag in der Berliner Marienkirche statt und erhielt sein Leitmotiv durch das monumentale Totentanzfresko in deren Turmhalle.

Weiterlesen

Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach in einer packenden Neuinszenierung am Staatstheater Cottbus

Geniales Meisterwerk – begeistert gefeiert

Kaum einer der nicht wenigen Komponisten des heiteren Musiktheaters aus dem 19. Jahrhundert hat während der letzten Jahrzehnte in Cottbus einen so umfangreichen, dankbaren, ja begeisterten Widerhall gefunden wie Jacques Offenbach. Für die ersten zwölf Jahre seines Bestehens verzeichnet die 2008 zur Hundertjahrfeier des Theaters am Schillerplatz erschienene Festschrift seltsamerweise noch keine Inszenierung der mehr als hundert zu einem guten Teil längst weltweit umjubelten Werke, die der 1881 viel zu früh, im Alter von erst 62 Jahren, nach langer, schwerer Krankheit Heimgegangene für das musikalische Theater geschaffen hat. Erst im April 1920 erlebte im Rahmen von Opernfestspielen sein unvollendet hinterlassenes letztes und wohl auch genialstes Werk, „Hoffmanns Erzählungen“, seine erste Premiere. In der Spielzeit 1931/32 folgte eine zweite Inszenierung. Vorausgegangen war zwei Jahre zuvor eins seiner weiteren Meisterwerke, „Orpheus in der Unterwelt“. Unter dem NS-Regime, von 1933 bis zum Ende des zweiten Weltkriegs im Mai 1945, war Offenbach, durch seine jüdische Herkunft bedingt, im gesamten Deutschland zum Schweigen verurteilt. In Cottbus verging ein weiteres Jahr, bis „Hoffmanns Erzählungen“ wieder in den Spielplan zurückkehren konnten. Danach kam es endlich zu dem entscheidenden Durchbruch. Seit der Spielzeit 1951/52 verzeichnet die bereits erwähnte, von Birgit Mache herausgegebene Jahrhundert-Festschrift „Im Rampenlicht“ jeweils drei weitere „Hoffmann“- und „Orpheus“-Neuinszenierungen sowie nicht weniger als zwölf bisher noch nicht im Theater am Schillerplatz präsentierte Offenbach-Werke, unter ihnen „Madame Favart“, „Pariser Parfüm“, „Die Prinzessin von Trapezunt“, „Salon Pitzelberger“, „Die lockere Odette“, „Ritter Blaubart“, „La Périchole“, „Die Verlobung bei der Laterne“ und – als ganz besondere Entdeckung – die 1864 für Wien komponierte Große romantische Oper „Die Rheinnixen“, aus der 16 Jahre später die Barcarole als Einleitungsmusik für den 4. Akt von „Hoffmanns Erzählungen“ übernommen wurde.

Weiterlesen

Der zweite Band des Lexikons norddeutscher Orgelbauer erschien im Berliner Pape Verlag

Sachsen als eins der international tonangebenden Zentren des Orgelbaus

Mehr als 2000 Orgelbauer aus sieben Jahrhunderten verzeichnet der Sachsen und seiner Umgebung gewidmete zweite Band des Lexikons norddeutscher Orgelbauer, der Anfang August 2012 im Berliner Pape Verlag erschien. Das mutige Projekt, das auf weit über hundert Jahren umfangreicher Forschungsarbeiten basiert, wurde 2009 mit einem Band über Thüringen und Umgebung eröffnet, den Prof. Dr. Uwe Pape gemeinsam mit Wolfram Hackel, Gottfried Gille und Hermann Fischer herausgab. In absehbarer Zeit soll ein dritter Band folgen, der die Region Sachsen-Anhalt mit ihrem Umfeld erfasst. Vorausgegangen war seit 1985 auf Initiative von Prof. Pape im Fachgebiet AEDV/Wirtschaftsinformatik der Berliner Technischen Universität die Erstellung einer umfassenden Orgeldatenbank, die bisher bereits eine ganze Reihe von orgelgeschichtlichen Publikationen ermöglicht hat.

Weiterlesen